Kunden, Artikel-, Auftragsselektion
Woher stammen meine Kunden? Wer kauft welche Weine am liebsten?
Welche Artikel wurden lange nicht gekauft? Welche Artikel haben nur noch wenig Bestand?
Für welchen Auftrag ist eine Mahnung fällig? Welche Aufträge kann ich in einer gemeinsamen Liefertour abwickeln?
Diese und viele weitere Fragen kannst Du Dir mit Hilfe unserer Selektionen schnell und einfach beantworten.
Dabei gruppieren die Selektionen Kunden, Artikel oder Aufträge nach gewissen Kriterien, sodass Du diese auch in den statistischen Auswertungen als Grundlage anwählen kannst.
Selektionen sind dabei dynamisch, das heißt, sie werden vom Programm auf Basis der aktuellen Datengrundlage in Kombination mit den eingestellten Kriterien live neu berechnet bzw. zusammengestellt.
Kunden selektieren
Viele Weingüter pflegen Ihre Kunden in übersichtlichen Kundengruppen und haben auch viele Informationen dazu gesammelt.
Oft braucht man aber nicht nur eine schnöde Liste, sondern will aufgrund aktueller Faktoren bestimmte Kunden selektieren, um bestimmte Fragestellungen zu beantworten - zum Beispiel:
- Wer wohnt im Bereich um eine Messe und ist daher besonders für ein Anschreiben interessant?
- Wer liest aufmerksam meine Newsletter zum neuen Wein, bestellt aber nicht?
- Welche Kunden haben Ihr Kaufverhalten signifikant zum Positiven oder Negativen verändert?
- Wie muss ich welchen Kunden anschreiben, damit ich bessere Ergebnisse erzielen kann?
Die Kundenselektion liefert dabei wichtige Ergebnisse mit einer Kombinationsmöglichkeit von über hundert Merkmalen - damit findest Du immer die passende Antwort auf Deine Frage und kannst im letzten Schritt dieser Selektion auch gleich eine Vielzahl an Optionen im Programm ausführen, wie zum Beispiel:
- Kunden eine E-Mail oder einen Brief schreiben
- Kundengruppen pflegen
- Gutscheincodes versenden
- Kundendaten ändern
uvm.
Weine bzw. Artikel selektieren
Kunden sind aber nur eine Seite der Medaille - Es gibt viele Merkmale und Kennzahlen in Sachen Wein, die Weingüter ermitteln müssen und noch mehr, die sie ermitteln sollten! Bei der Auswahl helfen über 30 Merkmale, nach denen gruppiert werden kann:
- Weine mit einem bestimmten Bestand zum Stichtag
- Weine mit bestimmten Bestandsänderungen in einem Zeitraum
- Artikel mit Reservierungen in einem Zeitraum für einen Kunden
- Weine, die zu bestimmten Speisen passen oder bestimmte Nuancen besitzen
- Weine nach Stückzahl und Umsatz in einem bestimmten Zeitraum
- Nummern, Erzeuger, Gebindegröße, Jahrgang, Lage uvm.
Genau wie bei der Kundenselektion können die verschiedenen Kriterien auch miteinander kombiniert werden (z.B. Weine dieses Jahrgangs mit einem Bestand kleiner x).
Auch nach der Artikelselektion stehen Dir eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung. So können die Artikel verschiedenen Warengruppen zugewiesen oder einfach nur als Liste für Deine Unterlagen ausgeben werden. Hier einige weitere Möglichkeiten:
- Weine in Warengruppe einfügen oder aus statistischen Warengruppe entfernen
- Weine in Artikelgruppe einfügen oder aus diesen entfernen
- Weine mit Bestand 0 als vergriffen markieren
- Preise automatisiert um einen Betrag/Prozentsatz abändern
- Rabatt, Skonto und Provisionssperren aktivieren oder deaktivieren
Aufträge selektieren (Premiumfunktion)
Mit der Auftragsselektion kannst Du viele Punkte der anderen Selektionen auch mit Aufträgen durchführen und so bestimmte Prozesse (wie z.B. das Mahnwesen) in deinem Betrieb automatisieren bzw. stapelweise verarbeiten.
Folgend einige Beispiele:
- Aufträge, bei denen bereits das Zahlziel überschritten wurde
- Aufträge aus derselben Region (Liefertouren)
- Aufträge mit einer gewissen Zahlart
- Aufträge mit einem bestimmten Lieferdatum
uvm.
Wie auch bei den anderen beiden Selektionen kannst Du im Anschluss an die Selektion der Aufträge vielfältige Befehle im Programm stapelweise durchführen, z.B.:
- versch. Belegtypen generieren und/oder gruppiert versenden
- Paketmarken und Adressetiketten erzeugen
- den Zahlstatus bearbeiten
- Aufträge in Ladelisten hinzufügen (Liefertouren)
Wie spielen Selektionen und Artikel- und Warengruppen zusammen?
Im Vergleich zu statischen Artikel- und Warengruppen ist die Artikelselektion dynamisch. D.h. sie fragt die jeweiligen Parameter immer ganz aktuell ab.
Für alle Merkmale, die dir für eine statistische Auswertung oder die Gruppierung gewisser Listen wichtig sind, die sich aber nachträglich nicht mehr verändern (z.B. Grundeigenschaftes des Weins wie Geschmack, Qualität etc.) kannst du auf eine Gruppe zurückgreifen. Dabei ist es wichtig zu berücksichtigen, dass ein Artikel nur in einer Artikelgruppe, aber in beliebig vielen Warengruppen vertreten sein kann. Die Artikelgruppen geben zudem die Artikelstruktur in der Kasse und im Webshop vor. Das sollte für dich ausschlaggebend bei der Anlage dieser Gruppen sein.
In der Statistik können sowohl deine Gruppen, als auch deine Selektionen zum Einsatz kommen und dabei helfen, eine Reihe spannender Fragen zu beantworten:
- Wie oft wurden welche Riesling Weine 2024 von deiner Kundengruppe "Geschäftskunden" bestellt?
- Wie sieht der Bestand deiner Rotweine aus?
- Welchen Umsatz hast du mit deinen Lagenweinen gemacht?
- Welchen Umsatz hast du mit deinen Ortsweinen gemacht?
- Wie hat sich der Umsatz bei deinen Ortsweinen im Vergleich zum letzten Jahr entwickelt?
uvm.
Wenn du noch mehr zum Thema Selektionen lernen möchtest, schaue gerne in unserem Handbuch oder auf unserem Youtube Kanal vorbei.
Gerne kannst du dich auch via Mail an die info@winestro.cloud melden, wenn du Bedarf an einer Schulung zu dem Thema hast.